360° –
Implementierung und Prozessbegleitung von Inklusion

Mein Beratungs-Angebot

360° – ganzheitlich, pädagogisch, systemische Implementierung von Inklusion auch Onlineberatungsformat.

Welches Selbstverständnis von einem gemeinsamen Miteinander spiegelt sich heute in Institutionen der frühkindlichen Bildung wieder und welchen gesetzlichen Auftrag haben Bildungseinrichtungen um das Thema Inklusion im den pädagogischen Alltag zu implementieren?

Mit meinem Beratungsangebot setzten wir uns mit den gesetzlichen Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auseinander und erarbeiten die notwendigen Maßnahmen aus den Anforderungen des Landesrahmenvertrags §131 SGB IX NRW.

In der pädagogischen Praxis tauchen drängende, wichtige Fragen auf, die wir gemeinsam in den Blick nehmen und daraus handlungsfähige Maßnahmen entwickeln

In meinem Fortbildungs- und Beratungsangebot können wir in digitalen Formaten oder auch in einem persönlichen Kontakt individuelle inklusionspädagogische Konzepte in Kindertageseinrichtungen und der offenen Ganztags- betreuung erarbeiten, um die gesetzlichen Anforderungen unter den Aspekten der Vielfalt, der Förderung, der Selbstbestimmung und der Teilhabe in die Praxis zu implementieren.

Fragen stellen, die zum Nachdenken anregen, ist wichtiger als erklären.
(Martin Wagenstein)
Die Wertschätzung von Vielfalt bedeutet ohne Angst verschieden sein zu können.
(Theodor W. Adorno)

Themenfelder der Frühkindlichen Bildung für die Zielgruppen:

  • Träger und die Organisation
  • Fachberatung
  • Leitungen
  • Pädagogische Fachkräfte von Klein- und Großteams
  • Individuelle Einzelfallberatung

Ich biete Ihnen die Gelegenheit zur fachlichen Auseinandersetzung, Fortbildungen sowie einen Austausch zum Praxistransfer mit individuelle Lösungen und Fallbesprechungen für die Anforderungen in der Einrichtung und der Organisation.

Zur systemischen Implementierung eines inklusiven Gesamtkonzeptes stehe ich Ihnen gerne als Coach zur Verfügung und berate Sie als Expertin der inklusiven Frühkindlichen Bildung.

Interaktive Onlineberatung zu den Themenschwerpunkten zu Heilpädagogischen Leistungen zum Bundesteilhabegesetz (BTHG):

  • Grundlagenwissen BTHG-Landesrahmenvertrag NRW
  • Kinder mit (drohender) Behinderung Verfahrensabläufe
  • Inklusionspädagogische Konzeption
  • Meine Rolle als Leitung
  • Förder– und Teilhabeplanung
  • Einsatz von Inklusionsassistenzen
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Raumgestaltung und Materialangebot
  • Tagesstrukturen in pädagogischen Konzepten

Gerne biete ich Ihnen eine individuelle auf Sie abgestimmte Begleitung und Beratung an.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Fon: 0157-55286024

 

Ines Eichhorn

Fachreferentin für Inklusive Pädagogik, Sozialmanagerin, Erzieherin, Elternberaterin.

Aufgrund meiner jahrelangen Praxiserfahrung
im Feld der Kindertagesstättenarbeit als pädagogische Fachkraft, Leiterin, als Trägervertreterin und Fachreferentin mit dem Schwerpunkt Inklusion bringe ich eine vielfältige Erfahrung aus allen Perspektiven, Funktionen und Verantwortlichkeiten in meine Beratung mit ein.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Ich bin mit dem Datenschutz einverstanden *
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Interaktive Onlineberatung

Das Bundesteilhabegesetzt ermöglicht es Kinder mit (drohender) Behinderung seit dem 01.01.2020 in jeder Einrichtung begleitet und gefördert zu werden. Um die Gelingens Bedingungen herzustellen und Voraussetzungen in die pädagogische Praxis zu übertragen benötigt es Ansätze, Haltungen und auch Rahmenbedin- gungen, um den Anforderungen des Gesetztes gerecht zu werden. In der dreistündigen Seminarreihe „Interaktive Onlineberatung“ werden Anforderungen und Chancen in den Blick genommen und praxisnah bearbeitet. Die Interaktive Onlineberatung ist in einem Dreischritt aufgebaut.

  1. Fachlicher Input
  2. Inhaltliche Auseinandersetzung
  3. Praxistransfer und anschließender, interaktiver Austausch

Rahmenbedingungen:
Innerhalb einer Gruppe von bis zu 15 Teilnehmer*innen Leitungen/ stellvertretenden Leitungen oder pädagogischen Fachkräften werden die Anforderungen in den Blick genommen und Maßnahmen und Standards in einem Lern- und Austauschformat bearbeitet.
Die Veranstaltung findet im digitalen Onlineformat (Zoom) statt. Alle Themen können einzeln, als Seminarreihe oder als Inhouseveranstaltung für ganze Teams gebucht werden.

Teilnahmebeitrag:
Für jede dreistündige Onlineberatung wird eine Teilnahmegebühr von 89,- (+MwSt) berechnet. Die Seminarunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Folgende Beratungssettings biete ich an:

Träger und die Organisation:
Inklusion einfach umsetzen? Wie kann dies gelingen? Gerne berate ich Sie persönlich vor Ort für eine gelingende Implementierung und Weiterentwicklung von Inklusion zur Begleitung von Kindern mit (drohender) Behinderung in der Trägerschaft Ihrer Organisation und fungiere als Prozessbegleitung nach Abstimmung Ihrer Bedarfe.

Fachberartungen:
Für Fachberatungen stehe ich als Referentin für individuelle Themen zur Verfügung. Hier können einzelene Beratungen, Gruppenschulungen oder auch Konferenzen für Impulse und Fortbildungen angefragt werden.

Leitungen:
Um Ihnen in Ihrer Rolle als Leitung ein Unterstützungsangebot zu machen, biete ich Ihnen ein individuelles Coaching an, um Sie in Ihrer Verantwortung als Leitung zu stärken und Sie in Ihrer Rolle sowie als Ansprechpartnerin für die unterschiedlichen Gesprächspartner*innen wie z.B. Mitarbeiter*innen, Eltern, Kooperationspartnern und dem Träger in Ihrer pädagogischen Praxis zu begleiten.

Pädagogische Fachkräfte in Klein – und Großteams:
Gerne berate und begleite ich Sie in Ihrem Klein- oder Großteams in Ihrer Einrichtung vor Ort zu inhaltlichen Themenschwerpunkten oder zu individuellen Einzelfallberatungen. Aus der Erfahrung heraus bietet sich hier je nach Größe und Zusammensetzung des Teams ein Rahmen von 1,5 bis 2,5 Stunden an. Mit strukturierten Arbeitsvorlagen werden individuelle Lösungen im Rahmen einer kollegialen Fallberatung erarbeitet.

Begleitung von Konzeptionstagen und Themenwerkstätten:
Gerne begleite ich Sie als Referentin und Moderatorin bei Ihren Konzeptionstagen oder Themenschulungen persönlich in Ihrer Einrichtung vor Ort.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Fon: 0157-55286024

Aktuelles

Coming Soon!